Delahooke, M. (2020). Mehr als Verhalten

Neurowissenschaft und Mitgefühl helfen, Verhaltensprobleme von Kindern zu verstehen und zu lösen.
Lichtenau/Westf.: Probst.
 

Information zum Buch (Klappentext)

„Ich arbeite seit mehr als 25 Jahren als klinische Psychologin mit Kollegen, Erziehern und Lehrern zusammen und habe mich in dieser Zeit bemüht, die problematischen oder verwirrenden Verhaltensweisen von Kindern zu verstehen. Wir setzen alles daran, den Sinn solchen Verhaltens zu verstehen. Viele heute gängige Behandlungsparadigmen konzentrieren sich auf die vermeintlich naheliegenden Ursachen von Verhaltensproblemen: das Bemühen, die Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen, Widerspruchsgeist, Manipulationsversuche und das Vermeiden ungeliebter Aktivitäten. Im Gegensatz dazu beschreibt das vorliegende Buch einen entwicklungs- und beziehungsorientierten Ansatz, der Verhaltensprobleme aus einer anderen Perspektive betrachtet. Wir werden sehen, daß viele auffällige und besorgniserregende Verhaltensweisen Manifestationen physiologischer Streßreaktionen sind, die Kinder zeigen, wenn sie eine Neurozeption von Gefahr erleben. Als mir klar wurde, daß problematische Verhaltensweisen in Wahrheit adaptive Reaktionen sind, also kein absichtliches schlechtes Benehmen, veränderten sich fast alle meine bisherigen Überzeugungen bezüglich der Möglichkeiten, Kindern und ihren Familien zu helfen.“ – Mona Delahooke

Leseprobe

Weitere Infos